CoPilot verwendet ein Fahrzeug-Routingprofil, um eine optimale Route zu erstellen. Dabei berücksichtigt es den Fahrzeugtyp und Ihre Präferenzen für die Routenführung. Wenn Sie beispielsweise einen LKW fahren, berechnet CoPilot eine Route, die Folgendes berücksichtigt:

  • Physische Einschränkungen, wie niedrige oder schwache Brücken

  • Gesetzliche Einschränkungen, wie z. B. die für das Fahrzeug geltenden Höchstmaße, das Höchstgewicht und die 
  • Höchstgeschwindigkeit.

  • Ob Sie gefährliche Ladung transportieren.
  • Die Notwendigkeit, Straßen niedrigerer Klassen und Wenden zu vermeiden.


In diesem Artikel

 

Voreingestellte Fahrzeug-Routingprofile

Da CoPilot Ihre Route an den von Ihnen gefahrenen Fahrzeugtyp anpasst, ist es wichtig, dass Sie vor Fahrtantritt sicherstellen, dass Sie das richtige Fahrzeugprofil ausgewählt haben.(Wenn Sie CoPilot auf einem vom Unternehmen ausgegebenen Gerät nutzen, kann das Profil von Ihrem Flottenadministrator mithilfe des Account Managers vorab festgelegt werden.)


CoPilot verfügt über mehrere voreingestellte Fahrzeug-Routingprofile. Die Liste der verfügbaren Profile hängt von Ihrer CoPilot-Version ab. Beispielsweise sind in CoPilot die folgenden Profile verfügbar:

  • Auto (PKW)
  • Wohnmobil
  • Motorrad
  • Fahrrad
  • Zu Fuß


Wenn Sie eine Lizenz für die LKW-Routenplanung besitzen, haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Routenprofilen, abhängig von Ihrer Region weltweit. Eine vollständige Liste dieser Profile finden Sie hier. 


Wählen Sie ein Profil

  1. Gehen Sie zu Menü > Optionen > Fahrzeugroutenprofile.
  2. Wenn Sie ein Firmengerät verwenden, werden möglicherweise zwei Optionen angezeigt: Firmenprofile und Meine Profile. Firmenprofile sind die Profile, die Ihr Kontoadministrator im Account Manager erstellt hat. Meine Profile umfasst die vordefinierten CoPilot-Profile und alle auf dem Gerät erstellten Profile.
  3. Wählen Sie das Fahrzeug-Routingprofil aus, das Sie verwenden möchten.
  4. Tippen Sie auf den Zurück-Pfeil, um zum Menü Optionen zurückzukehren, und tippen Sie erneut darauf, um zum Startbildschirm zurückzukehren..


Erstellen eines Fahrzeug-Routingprofils


HINWEIS: Wenn Sie CoPilot auf einem Firmengerät nutzen, können die verfügbaren Profile vorab von einem Flottenadministrator über den Account Manager  festgelegt werden. Die folgenden Anweisungen dienen zum Erstellen eines neuen Profils auf dem Gerät, auf dem CoPilot installiert ist.


Wenn Sie bereits ein Fahrzeug-Routingprofil ausgewählt haben, aber ein neues erstellen möchten, tippen Sie oben auf dem Bildschirm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Fahrzeug-Routingprofile auf Benutzerdefiniertes Profil erstellen.



Der Bildschirm Fahrzeugtyp auswählen wird geöffnet. Wählen Sie den Fahrzeugtyp aus, der Ihrem zukünftigen Fahrzeug am nächsten kommt: Schwerlast, Mittellast, Leichtlast oder Automatik. Der ausgewählte Fahrzeugtyp dient als Grundlage für das neue Profil, das Sie erstellen.


Nachfolgend finden Sie die Routing-Profileinstellungen, die Sie vornehmen können, nachdem Sie einen Fahrzeugtyp ausgewählt haben.


Fahrzeugabmessungen

Fahrzeugabmessungen gelten nur für LKW-basierte Fahrzeug-Routingprofile. Sie geben die Einschränkungen an, die für einen LKW hinsichtlich seiner Höhe, Breite und seines Gewichts gelten.


Für einen LKW jeden Typs können Sie Folgendes angeben:

  • Anhänger/Gerade Länge
  • Maximale Höhe
  • Maximale Breite
  • Gesamtgewicht
  • Maximales Gewicht pro Achsgruppe
  • Achsen



Gefahrengut

Wenn Sie ein Schwerlast- oder Mittellast-LKW-Profil ausgewählt haben, können Sie angeben, ob Sie Gefahrgut transportieren oder nicht.



Wenn Sie Gefahrgut transportieren, können Sie möglicherweise zusätzlich angeben, welche Tunnelkategorien Ihr LKW nicht befahren darf. (Nur bestimmte Regionen)


Zum Beispiel in Europa


Einschränkungen auf der Karte anzeigen

Wenn Sie ein Profil für schwere oder mittelschwere LKW ausgewählt haben, können Sie festlegen, ob CoPilot Straßenbeschränkungen auf der Karte anzeigen soll.


Dazu gehören physische, rechtliche und Gefahrgutbeschränkungen. Tunnelcodes werden ebenfalls mit Informationen zur Tunnelkategorie angezeigt.



Nur für Profil

Das bedeutet beispielsweise, dass, wenn für eine Straße eine Höhenbeschränkung gilt, die maximale Höheneinstellung in Ihrem Fahrzeugprofil jedoch unter dieser Höhe liegt, die Beschränkung nicht auf der Karte angezeigt wird.


Alle

Alle Einschränkungen werden auf der Karte angezeigt.


Keine

Es werden keine Einschränkungen auf der Karte angezeigt.


Routing-Typ

Mit dem Routentyp können Sie die Art der Routen festlegen, die CoPilot berechnen soll. Je nach ausgewähltem Fahrzeugtyp können Sie zwischen drei Berechnungsmethoden wählen: Praktisch, Kürzeste oder Schnellste. (Für LKW-Profile wird die Option Schnellste nicht empfohlen.)


Praktisch

Eine praktische Route ist die schnellste Route, die für einen LKW geeignet ist. Sie bevorzugt Hauptstraßen und Hauptverkehrsstraßen und nutzt lokale und Nebenstraßen nur, wenn diese für das Erreichen Ihres Ziels unbedingt erforderlich sind. Praktische Routen berücksichtigen Entfernung, Straßenklassifizierung, Gelände, Stadt- oder Landstraßenklassifizierung sowie für LKW gesperrte Straßen.


Kürzeste

Die kürzeste Route berechnet CoPilot, um die Gesamtstrecke zu minimieren. Diese Einstellung generiert eine geradere Route, abhängig von den Straßen, aus denen die Route besteht. Die Fahrt kann länger dauern als auf den anderen verfügbaren Routen.


Schnellste

Wenn ActiveTraffic (zusätzliche Lizenz erforderlich) aktiviert ist, verwendet schnellste historische Straßengeschwindigkeiten, um die gewählte Route zu optimieren, indem historisch langsamere Routen vermieden werden. Weitere Informationen zu 


Mautstraßen

Für alle Verkehrsmittel (außer Fahrrad und Fußgänger) können Sie festlegen, ob CoPilot bei der Routenberechnung mautpflichtige Straßen meiden oder nutzen soll.



Immer meiden

CoPilot berechnet Routen, die mautpflichtige Straßen vermeiden, auch wenn die Strecken dadurch wesentlich länger oder weniger praktisch sind.


Wenn möglich meiden

CoPilot versucht, Routen zu berechnen, die mautpflichtige Straßen vermeiden, es sei denn, dass eine Route mit einer mautpflichtigen Straße viel kürzer, schneller oder praktischer ist als die Alternativen.


Nutzen

CoPilot vermeidet bei der Routenberechnung keine Mautstraßen, wenn diese Routen als kürzeste, schnellste oder praktischste erachtet werden.


Umwelt- und Stauzonen (nur bestimmte Regionen)

Wenn Sie ein Profil für schwere oder mittelschwere Lkw ausgewählt haben, können Sie festlegen, ob CoPilot Routen berechnen soll, die Umweltzonen wie die Ultra Low Emission Zone in London vermeiden oder einbeziehen. (Verfügbar in CoPilot 10.14 und höher.) Diese Zonen befinden sich in der Regel in Großstädten mit Emissionsbeschränkungen.


Für alle Verkehrsmittel (außer Fahrrad und Fußgänger) können Sie außerdem festlegen, ob CoPilot Routen berechnen soll, die Gebiete mit Staugebühren oder -beschränkungen vermeiden oder einbeziehen.



Vermeiden

CoPilot berechnet, wenn möglich, Routen, die Umweltzonen oder Stauzonen vermeiden. Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Route in die Zone hineinführt.


Erlauben

CoPilot berechnet Routen, die durch Umwelt- oder Stauzonen führen, wenn diese Routen als kürzeste, schnellste oder praktischste Route erachtet werden. Dadurch wird das Benachrichtigungs-Popup deaktiviert.


Während der Fahrt warnen

CoPilot berechnet Routen, die durch Umwelt- oder Stauzonen führen, wenn diese Routen nach seiner Einschätzung am kürzesten, schnellsten oder praktischsten sind. Sie erhalten jedoch eine Warnung, wenn die berechnete Route durch eine Umwelt- oder Stauzone führt oder in einer solchen endet.


Fähren vermeiden

Für alle Verkehrsmittel (außer zu Fuß) können Sie festlegen, ob CoPilot bei der Routenberechnung Fährüberfahrten vermeiden soll.


Internationale Grenzen (nur bestimmte Regionen)


Für alle Verkehrsmittel (außer Fahrrad und Fußgänger) können Sie festlegen, ob internationale Grenzen überschritten werden dürfen.


Dies ist nur relevant, wenn Start- und Zielort im selben Land liegen. Manchmal führt die beste Route durch ein anderes Land. Wenn Internationale Grenzen zulassen aktiviert ist, verwendet CoPilot daher die beste Route.


Um Grenzüberschreitungen zu vermeiden, darf Internationale Grenzen zulassen nicht aktiviert sein.


Wenden Sie die Regelgeschwindigkeit auf die ETAs an

Sie können wählen, ob CoPilot bei der Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit eine Regelgeschwindigkeit verwenden soll.


CoPilot berechnet die voraussichtliche Ankunftszeit anhand der Geschwindigkeiten entlang Ihrer Route. Die Geschwindigkeiten basieren auf dem Echtzeitverkehr, dem durchschnittlichen historischen Verkehr (sofern Sie über eine Lizenz zur Nutzung von Verkehrsdaten verfügen) oder den standardmäßigen Durchschnittsgeschwindigkeiten von CoPilot.


Eine Regelgeschwindigkeit legt die maximale Durchschnittsgeschwindigkeit für die voraussichtliche Ankunftszeit fest. Diese Geschwindigkeit überschreibt alle anderen Geschwindigkeiten für die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA), wenn sie höher als die Regelgeschwindigkeit sind. Beispiel: Wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer Straße 60 mph beträgt und die Regelgeschwindigkeit auf 55 mph eingestellt ist, wird 55 mph für die voraussichtliche Ankunftszeit verwendet.



Höhenrouting (nur Nordamerika)

Die Höhenroutensteuerung legt eine individuelle Höhenbegrenzung für die Straßen fest, die CoPilot bei der Routenberechnung verwendet. Höhen über dieser Höhe werden auf einer Route vermieden, es sei denn, 1) dies ist äußerst unpraktisch oder 2) ein Haltepunkt oder Ziel auf der Route befindet sich auf dieser höheren Höhe.